DIY-Projekt: Pflanzwand aus Holz bauen

Grünes Zuhause zu allen Jahreszeiten

DIY-Pflanzwand
im Wohnzimmer

Man muss nicht auf den Frühling warten, um dem Winterblues zu entkommen und gärtnern zu können. Eine Pflanzwand für den Innenbereich ist ein DIY-Projekt, das nicht nur für ein grünes Ambiente und einen tollen Hingucker sorgt, sondern auch das Raumklima und die Akustik positiv beeinflussen kann. Zusätzlich haben Sie volle Kontrolle über die Größe, das Design und die Kosten, denn eine selbstgebaute Pflanzwand ist oft günstiger als im Handel erhältliche Fertigsysteme.

Bei der Standortwahl sollten Sie eine Wand wählen, die genügend natürliches Licht erhält oder die Möglichkeit der Installation einer zusätzlichen LED-Pflanzbeleuchtung bietet. Mit einer strukturierten Planung legen Sie den Grundstein für eine stabile, individuelle und dauerhaft grüne Pflanzwand im Wohnzimmer. Starten Sie am besten mit einer detaillierten Skizze Ihrer ausgewählten Wand und fertigen Sie eine Liste der benötigten Materialien an.

Materialliste für ein selbstgebautes Pflanzregal

Holzlatten und/oder Kanthölzer für Rahmen und Verstrebungen, alternativ können auch Kupferrohre als Querleisten verwendet werden

Regalböden aus Holz, je nach Größe und Traglast in ausreichender Materialstärke

Holzschrauben; alternativ Holzdübel, Leim und Schraubzwingen

Schleifpapier (Körnung 120–240)

Maßband, Bleistift und Wasserwaage

Säge für feine Hölzer und Möbelbau, z. B. Feinsäge oder Japansäge sowie Fuchsschwanz mit feiner Zahnung

Akkuschrauber/Bohrmaschine

optional Holzschutzmittel oder -lack; Pinsel

Dübel, Schrauben und Winkel zur Wandmontage

PASSENDE PRODUKTE IM SHOP

Augusta Set Feinsäge und Gehrungslade 250 mm

Angebot

Feinsägen-Set, 2-tlg.

  • Gehrungsschnitte im 45°- und 90°-Winkel
  • zum Sägen von verschiedensten Materialien mit einer max. Breite von ca. 6 cm
  • Feinsäge: 250 mm Blattlänge
  • Schneidlade: 250 x 68 x 48 mm
  • Made in Germany
  • Feinsäge elektroinduktiv (hardpoint) gehärtet

5,96  inkl. MwSt., zzgl. Versand

Augusta-Fuchsschwanz-Profi-Saege-450mm

Angebot

Fuchsschwanz, 450 mm

  • Für Tischler-/Sperrholzplatten, Leimhölzer und PVC
  • Gut geeignet im Möbelbau
  • Gehärtete Zähne mit feinem dreiseitigem Diamantschliff für präzise Schnitte
  • Ergonomischer Komfortgriff
  • Elektroinduktiv gehärtete Zähne (Hardpoint) 44-46 HRC
  • Made in Germany
  • VPA GS geprüft

15,86  inkl. MwSt., zzgl. Versand

Augusta-Japansaegen-traditionelle-Dozuki-Ersatzblatt-240mm

Angebot

Traditionelle Dozuki, 240 mm

  • Klassische Japansäge mit stabilem Stahlrücken
  • Für gerade, präzise Feinschnitte in Hart- und Weichhölzern – für Gehrungsschnitte und Modellbau
  • Extrem feine dreiseitig geschliffene Zugzahnung für besonders saubere Schnitte ohne viel Kraftaufwand
  • Langer Bastgriff
  • Made in Germany
  • Hochwertige Verarbeitung, VPA GS geprüft

23,60  inkl. MwSt., zzgl. Versand

Anleitung Pflanzregal

Planung und Vorbereitung

Wie groß soll das Pflanzregal sein? Planen Sie die Höhe, Breite, und Tiefe je nach verfügbarem Platz und Anzahl der Pflanzen. Basierend auf den Maßen die benötigte Anzahl und Länge der Holzlatten berechnen.

Holz zuschneiden

Kürzen Sie die Holzlatten und Kanthölzer für die Seitenwände und Querverstrebungen auf einheitliche Längen. Sägen Sie passende Regalböden aus Holzplatten zu. Glätten Sie die Schnittkanten mit Schleifpapier, um Splitter zu vermeiden.

Beispiel für ein einfaches Regal:

10 Latten/Holzplatten für die vertikalen Seiten (z.B. 150 cm)

38 Latten für die Regalböden und Querverstrebungen (z.B. 30 cm)

12 Regalböden (z.B. 30 x 30 cm), mit ausgesägten Ecken

Rahmen zusammenbauen

Für die Seiten- und ggf. Mittelrahmen legen Sie jeweils zwei vertikale Latten parallel zueinander und verbinden Sie sie oben und unten mit Querverstrebungen. Schrauben Sie die Verbindungen mit langen Holzschrauben fest.

Regalböden anbringen

Markieren Sie die gewünschten Höhen der Regalböden auf den Seitenrahmen. Schrauben Sie die Vertrebungen für die Regalböden mit Holzschrauben an den Markierungen am Rahmen fest. Verwenden Sie eine Wasserwaage, um sicherzustellen, dass die Verstrebungen gerade sind. Wenn das gesamte Gerüst des Regals fertig ist, können die Regalböden eingelegt werden. Um mehr Stabilität zu gewährleisten, können kleine Winkel unter die Regalböden geschraubt oder diagonale Querverbindungen an den Seitenrahmen angebracht werden.

Oberflächenbehandlung

Das gesamte Regal sollte glatt geschliffen werden, um Unebenheiten und Splitter zu entfernen. Dies ist auch eine gute Basis zum Streichen in Ihrer Wunschfarbe. Die Farbe sollte gut trocknen. Natürlich kann das Regal aber auch unbehandelt bleiben, wenn Sie es nur für den Innenbereich verwenden.

Abschluss

Das Regal kann nun an den gewünschten Platz gebracht werden. Für ausreichende Stabilität sollten Sie es mit zwei an die Wand montierten Winkeln oben sichern. Nun können Sie Ihre Pflanzen darauf platzieren.

Viel Freude!

Tipps und Hinweise

Dämmung:
Je nach Größe der Pflanzwand und Luftfeuchtigkeit im Raum kann ein zusätzlicher Schutz der Wand mit Folie, Latexanstrich oder Kunststoffplatten nötig sein, um Schimmel oder Wasserschäden vorzubeugen.

Material:
Sie haben für die Latten und die Regalböden die Wahl zwischen Hart- und Weichholz. Harthölzer (z.B. Buche, Eiche, Esche und Kirsche) sind teurer, aber auch stabiler als Weichhölzer (z.B. Fichte, Kiefer, Lärche und Douglasie).

Geeignete Pflanzen: 
Für einen Standort an der Wand sollten Pflanzen gewählt werden, die langlebig und pflegeleicht sind und sich nicht so schnell ausbreiten. Diese Pflanzen kommen mit wenig Wasser, indirektem Licht und wohnlichen Temperaturen sehr gut zurecht und eignen sich deshalb ideal: Efeu, Farne, Einblatt, Efeutute, Monstera, Dreimasterblume, Philodendron, Sukkulenten, Kletterfeige oder Grünlilie.

Mehr Möglichkeiten:
Sie können Ihr Pflanzregal beliebig erweitern oder zusätzliche Abstellmöglichkeiten für Pflanzen, z.B. auf dem Boden oder durch kleine Hängeregale, schaffen. Sie können sich auch selbst Bilderrahmen bauen und mithilfe von Drahtgeflecht für hängende Sukkulenten- oder Moosgärten verwenden. So erhalten Sie Ihre persönlichen Pflanzwand für alle Jahreszeiten.

Fachwissen

Augusta Heckenrose Blog Japansägen Mood Japansägen hängen in einer Holzwerkstatt voller Werkzeuge

Japansägen

Alles, was Sie über die Trend-Werkzeuge wissen sollten

Augusta-Heckenrose Ryoba Japansäge zweiseitiges Sägeblatt flexibel für bündige Schnitte

Produkt des Monats im März

Ryoba – die japanische Zimmermannssäge

Augusta Heckenrose Blog Bügelsäge Detailaufnahme Zahnung

Produkt des Monats im Februar

Bügelsäge für traditionelles Sägen

Augusta Heckenrose Blog Baumschnitt im Winter

Winterschnitt an Bäumen und Sträuchern

Das sollten Sie beachten

Augusta Heckenrose Blog Feinsägen Set Holzbearbeitung Mann und Frau in einer Werkstatt

Produkt des Monats im Januar

Feinsägen-Set für präzise Holzbearbeitung

Augusta-Heckenrose Produktion Fertigung Schränken der Zähne

Unsere Sägenproduktion

Hinter den Kulissen

Augusta Heckenrose Japansägen Set

Produkt des Monats im Dezember

Perfekt zum Verschenken: Japansägen-Set in der Weihnachtsedition

Augusta-Heckenrose Blog DIY Projekte Laubsäge Basteln mit Holz

DIY-Projekt: Kreative Ideen für die Weihnachtszeit

Geschenke aus Holz mit Laubsäge und Japansäge

Produkt des Monats im November

Dekorative Holzarbeiten mit der Laubsäge

Augusta-Heckenrose Blog DIY Projekte Gartenkamin selber bauen

DIY-Projekt: Outdoor Kamin aus Porenbeton

Für gemütliche Herbstabende

Augusta Heckenrose Porenbetonsäge Made in Germany Header

Produkt des Monats im Oktober

Porenbetonsäge

Augusta-Profi-Saegen Made in Germany-Handwerker-saegt

Sägetypen und ihre Anwen­dungen

Die optimale Handsäge

Augusta-Profi-Saegen Made in Germany-Werkstatt

Zahnformen

Gut zu wissen

Kostenloser Versand ab einem Bestellwert von 65 €